Herzlich willkommen……bei unserer Eltern-Onlinebefragung zur psychischen Gesundheit der Schülerinnen und Schüler.Die Winfriedschule hat sich das Ziel gesetzt, das psychische Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern als auch Lehrkräften zu verbessern. Hierfür ist es uns wichtig, die Perspektive unterschiedlicher Beteiligter im schulischen Kontext aufzunehmen, um dann Veränderungen und Verbesserungen anzustreben.Psychische Gesundheit bezeichnet den Zustand des emotionalen, mentalen und sozialen Wohlbefindens einer Person: Sie umfasst die Fähigkeit, mit den normalen Stressfaktoren des Lebens umzugehen, produktiv zu arbeiten, gesunde Beziehungen zu pflegen und das Leben in einer Weise zu gestalten, die persönliches Wachstum und Zufriedenheit ermöglicht. Psychische Gesundheit ist mehr als nur die Abwesenheit von psychischen Erkrankungen; sie beinhaltet auch die positive Entwicklung von Denk- und Gefühlsprozessen sowie das Wohlbefinden in sozialen Interaktionen.Die Befragung ist anonym. Bitte geben Sie im Folgenden an, inwieweit Sie den einzelnen Aussagen aus Ihrer Sicht zustimmen. Sollten Sie mehrere Kinder haben, die unsere Schule besuchen, füllen Sie den Fragebogen einmal für jedes Kind aus.Schon jetzt vielen Dank für Ihre Mitarbeit! – Bitte vergessen Sie nicht, ganz am Ende der Seite auf „Absenden“ zu klicken, erst dann geht Ihre Rückmeldung auf die Reise! ===============Meine Tochter/mein Sohn besucht folgende Klasse:Please selectIKL1IKL25a5b5c5d5e6a6b6c6d6e6f7F7FL17FL27FL37L8F8FL18FL28L9F9FL19FL29FL39L10F10FL110FL210L110L2E-FE-FL1E-FL2E-FL3E-FL41Q2BDR1Q2BOM1Q2DEC1Q2GOE1Q2HAC1Q2OEH3Q4BEC3Q4HUK3Q4KLS3Q4SOL===============1. Wie geht es Ihrer Tochter/Ihrem Sohn?1. Meine Tochter/mein Sohn fühlt sich wohl in seinem/ihrem Leben. Please selectnieseltenoftimmer2. Meine Tochter/mein Sohn fühlt sich niedergeschlagen.Please selectnieseltenoftimmer3. Meine Tochter/mein Sohn blickt positiv in die Zukunft.Please selectnieseltenoftimmer4. Meine Tochter/mein Sohn fühlt sich in der Lage, mit Belastungen in ihrem/seinem Leben gut umgehen zu können.Please selectnieseltenoftimmer5. Meine Tochter/mein Sohn fühlt sich gestresst.Please selectnieseltenoftimmer6. Wegen der Schule fühlt sich meine Tochter/mein Sohn gestresst.Please selectnieseltenoftimmer7. In Bezug auf die Schule stressen meine Tochter/meinen Sohn (Mehrfachauswahl möglich):Verhältnis zu anderen Schülerinnen und SchülernVerhältnis zu den LehrkräftenUnterrichtsstoff, UnterrichtsinhalteArbeiten, Prüfungen, ReferateEigene Leistungen, NotenAußerunterrichtliche Tätigkeiten (z.B. Hausaufgaben, Lernen)Zeitplanung, ErholungSonstiges8. Meine Tochter/mein Sohn weiß, wie sie/er Stress entgegenwirken und dafür sorgen kann, dass es ihr/ihm gut geht.Please selectnieseltenoftimmer9. Meine Tochter/mein Sohn gestaltet ihr/sein Leben selbst.Please selectnieseltenoftimmer10. Meine Tochter/mein Sohn ist sich ihrer/seiner eigenen Stärken und Schwächen bewusst.Please selectnieseltenoftimmer11. Meine Tochter/mein Sohn mag sich selbst.Please selectnieseltenoftimmer12. Meine Tochter/mein Sohn darf bei anderen so sein wie sie/er ist.Please selectnieseltenoftimmer13. Meine Tochter/mein Sohn leidet oder litt selbst schon unter psychischen Krankheiten.Psychische Erkrankungen sind Störungen des Denkens, Fühlens, Verhaltens oder der Wahrnehmung, die das tägliche Leben und das allgemeine Wohlbefinden einer Person erheblich beeinträchtigen können. Sie können durch biologische, psychologische und soziale Faktoren ausgelöst oder verstärkt werden und umfassen eine Vielzahl von Zuständen wie Depressionen, Angststörungen, Schizophrenie, bipolare Störungen und viele mehr. Psychische Erkrankungen können in ihrer Schwere variieren und erfordert oft eine professionelle Behandlung, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.Please selectüberhaupt nichtein wenigziemlichsehrdas weiß ich nichtdas möchte ich nicht beantworten14. Meine Tochter/mein Sohn hat Menschen in ihrem/seinem Umfeld, die an psychischen Krankheiten leiden.Please selectüberhaupt nichtwenigeeinigesehr vieledas weiß ich nichtdas möchte ich nicht beantworten15. Ich wünsche mir, dass meine Tochter/mein Sohn mehr Wissen und Informationen zum Thema „psychische Krankheiten“ erhält.Please selectüberhaupt nichtein wenigziemlichsehr16. Ich selbst wünsche mir mehr Wissen und Informationen zum Thema „psychische Krankheiten“.Please selectüberhaupt nichtein wenigziemlichsehr===============2. Wer unterstützt meine Tochter/meinen Sohn?1. Meine Tochter/mein Sohn ist in ihrem/seinem Leben umgeben von Menschen (real, nicht digital), die sie/ihn unterstützen und mit denen sie/er sich wohlfühlt.Please selectüberhaupt nichtein wenigziemlichsehr2. In der Schule ist meine Tochter/mein Sohn umgeben von Menschen (real, nicht digital), die sie/ihn unterstützen und mit denen sie/er sich wohlfühlen.Please selectüberhaupt nichtein wenigziemlichsehr3. Ich selbst kenne folgende Unterstützungsmöglichkeiten innerhalb der Schule [Mehrfachauswahl möglich]:KlassenlehrkraftFachlehrkräfteVertrauenslehrkräfte (Frau Azar und Herr Sill)UBUS-Kraft (Frau Schaub)Studienleitung (Herr Goebel)Schulleitung (Herr Müller und Herr Höpping)Schulpsychologie (Frau Grätz-Tümmers)4. Ich selbst kenne folgende professionelle Unterstützungsmöglichkeiten außerhalb der Schule und weiß, wofür sie zuständig sind [Mehrfachauswahl möglich]:BeratungsstellenJugendamtPolizeiKinder- und JugendpsychiatriePsychotherapeut/-inKinderarzt/Kinderärztin===============3. Was braucht meine Tochter/mein Sohn?1. Diese Themen sollten meiner Meinung nach in der Schule mehr Aufmerksamkeit bekommen [Mehrfachauswahl möglich]:TeamfähigkeitStreitschlichtung, KonfliktfähigkeitSoziales Miteinander (Familie, Freundschaft, Partnerschaft)Verlust, Tod und TrauerMobbingPsychische KrankheitenDiskriminierung und BenachteiligungDemokratiebildung (mitentscheiden, mitgehalten, fair sein)LebensplanungPersönliche EntwicklungSelbstfürsorge (auf mich selbst achten)StressmanagementZeitmanagementBerufs- und StudienorientierungBeratung über schulische Laufbahn (Beratung bei Schulwechsel, Wiederholung von Klassen usw.)2. Weitere Wünsche und Vorschläge:============================== Bitte klicken Sie jetzt auf „Absenden“:Send This field should be left blank