Herzlich willkommen…

…bei unserer Eltern-Onlinebefragung zur psychischen Gesundheit der Schülerinnen und Schüler.

Die Winfriedschule hat sich das Ziel gesetzt, das psychische Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern als auch Lehrkräften zu verbessern. Hierfür ist es uns wichtig, die Perspektive unterschiedlicher Beteiligter im schulischen Kontext aufzunehmen, um dann Veränderungen und Verbesserungen anzustreben.

Psychische Gesundheit bezeichnet den Zustand des emotionalen, mentalen und sozialen Wohlbefindens einer Person: Sie umfasst die Fähigkeit, mit den normalen Stressfaktoren des Lebens umzugehen, produktiv zu arbeiten, gesunde Beziehungen zu pflegen und das Leben in einer Weise zu gestalten, die persönliches Wachstum und Zufriedenheit ermöglicht. Psychische Gesundheit ist mehr als nur die Abwesenheit von psychischen Erkrankungen; sie beinhaltet auch die positive Entwicklung von Denk- und Gefühlsprozessen sowie das Wohlbefinden in sozialen Interaktionen.

Die Befragung ist anonym. Bitte geben Sie im Folgenden an, inwieweit Sie den einzelnen Aussagen aus Ihrer Sicht zustimmen. Sollten Sie mehrere Kinder haben, die unsere Schule besuchen, füllen Sie den Fragebogen einmal für jedes Kind aus.

Schon jetzt vielen Dank für Ihre Mitarbeit! – Bitte vergessen Sie nicht, ganz am Ende der Seite auf „Absenden“ zu klicken, erst dann geht Ihre Rückmeldung auf die Reise!

   

===============

===============

1. Wie geht es Ihrer Tochter/Ihrem Sohn?

Psychische Erkrankungen sind Störungen des Denkens, Fühlens, Verhaltens oder der Wahrnehmung, die das tägliche Leben und das allgemeine Wohlbefinden einer Person erheblich beeinträchtigen können. Sie können durch biologische, psychologische und soziale Faktoren ausgelöst oder verstärkt werden und umfassen eine Vielzahl von Zuständen wie Depressionen, Angststörungen, Schizophrenie, bipolare Störungen und viele mehr. Psychische Erkrankungen können in ihrer Schwere variieren und erfordert oft eine professionelle Behandlung, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.

===============

2. Wer unterstützt meine Tochter/meinen Sohn?

===============

3. Was braucht meine Tochter/mein Sohn?

===============

===============

 

Bitte klicken Sie jetzt auf „Absenden“: