Katholische Religion | 07/2 | Lebendige Erkundung der Michaelskirche unter Einbeziehung digitaler Werkzeuge | Die Michaelskirche soll als spirituell geprägter Ort ganzheitlich wahrgenommen, deren Symbole und Sinn erkannt und zu deuten gelernt werden; die kreative Auseinandersetzung erfolgt durch die Erstellung von Erklärvideos und/oder anderer multimedial gestalteter Lernprodukte | Wahrnehmungskompetenz und Kommunikationskompetenz; Deutungskompetenz; Urteilskompetenz | Partizipation/Feedback, Kollaboration, Mehrere Werkzeuge zur Erstellung multimedialer Lernprodukte (z.B. Text/Bild/Ton/Video) | digitale Materialsammlung zur Michaelskirche; z.B. Apps Stop Motion und iMotion für Android und iOS sowie CamStudio für Windows zur Erstellung von Erklärvideos; QRcodemonkey zur Erzeugung von QR-Codes zu digitalen Lernprodukten; z.B. telegra.ph zur anonymisierten Dokumentation | Kommunizieren und Kooperieren, Produzieren und Präsentieren | 2.1; 2.2; 2.3; 3.1; 3.3 | Kunst, Geschichte, Deutsch | Herr Heil | 19.03.2022 14:18 |
Evangelische Religion | 09/2 | Die Frage nach Gott | Gottesbilder in alt- und neutestamentlichen Texten werden verarbeitet und gemeinschaftlich/kooperativ eine simpleshow produziert und präsentiert, um die jeweiligen Gottesbilder zu analysieren und abschließend zu reflektieren | Ausdrücken und gestalten; Kommunizieren und bewerten | Mehrere Werkzeuge zur Erstellung multimedialer Lernprodukte (z.B. Text/Bild/Ton/Video), Videoproduktion (Schwerpunkt) | Simpleshow, alternativ PowerPoint oder andere Präsentationswerkzeuge | Produzieren und Präsentieren | 3.1; 3.3 | Kunst, Ethik | Frau Weltin | 19.03.2022 15:40 |
Ethik | 10/1 | Soziale Medien - Fluch oder Segen? | Erstellung eines dialektischen Gesprächs (Podcast, Schreibgespräch) oder eines Essays zum Thema, Präsentation in einem Moodle-Kurs | Wahrnehmen und Deuten; Argumentieren und Urteilen | Partizipation/Feedback, Moodle und H5P, Mehrere Werkzeuge zur Erstellung multimedialer Lernprodukte (z.B. Text/Bild/Ton/Video) | Moodle und H5P | Analysieren und Reflektieren | 6.1; 6.2 | | Frau Schünke | 19.03.2022 15:52 |
Musik | 06/2 | Instrumentenkunde | Kennenlernen von Geschichte, Bau und Funktion bzw. Spielweise der Trompete; Üben des hörenden Erkennens | Musik hören, Musikkultur erschließen | Kollaboration, Mehrere Werkzeuge zur Erstellung multimedialer Lernprodukte (z.B. Text/Bild/Ton/Video) | Kollaborative Arbeitsplattform Flinga, Online-Recherche, Bildbearbeitung, Verlinkung von Online-Inhalten | Suchen/Verarbeiten/Aufbewahren, Kommunizieren und Kooperieren, Produzieren und Präsentieren, Problemlösen und Handeln | 1.1; 1.3; 2.3; 2.4; 3.1; 3.2; 5.2; 5.3 | | Herr Haubs | 26.03.2022 09:20 |
Latein | 07/2 | Satzwertige Konstruktion: AcI | Üben und Überprüfen des Umgangs mit dem komplexen syntaktischen Phänomen des AcI (Accusativus cum Infinitivo) | Textkompetenz, Sprachkompetenz | Partizipation/Feedback, Kollaboration | Kahoot | Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Analysieren und Reflektieren | 2.3; 5.2; 5.5.4; 6.1 | | Herr Haubs | 26.03.2022 09:37 |
Informatik | 10/1 | Lerneinheit AR | Erarbeiten der Grundlagen in CoSpaces | Modellierung von Welten; Programmieren von Interaktionen | Augmented Reality | Cospaces | Suchen/Verarbeiten/Aufbewahren, Produzieren und Präsentieren, Problemlösen und Handeln | 1.1; 1.3; 3.1; 3.2; 3.3; 5.2; 5.4; 5.5 | Inhalte der modellierten Umgebungen können weitere Fächer einbeziehen | Herr Schmidt-Marx und Herr Höpping | 29.03.2022 19:57 |