Wissenschaft hautnah – Abend, der Wissen schafft

Ein Abend voller Erkenntnisse, Experimente und Staunen


Am 21.03.2025 verwandelte sich die Aula unserer Schule in ein Zentrum der Wissenschaft – voller Neugier, Überraschungen und faszinierender Präsentationen. Unter dem Motto „Abend, der Wissen schafft!“ führten die Moderatorinnen Adele, Lisa und Noemi das Publikum durch ein abwechslungsreiches Programm, das zeigte, wie spannend Naturwissenschaften sein können.

Ein besonderes Highlight des Abends war das Interview mit Alena, einer ehemaligen Schülerin der Winfriedschule. Im Gespräch mit Julia und Elisabeth berichtete sie darüber, wie man souverän bei einer Präsentation von Jugend präsentiert auftritt und was sie an dem Wettbewerb so fasziniert, so sehr, dass sie nun selbst Teil des Jugend Präsentiert Teams ist.

Der Abend startete mit einem außergewöhnlichen Thema: „Wie riecht man Angst?“ Josefine aus der 10. Klasse nahm das Publikum mit auf eine Reise in die Welt der Gerüche und Emotionen und erklärte, wie unser Körper Stresssignale aussendet, die tatsächlich von anderen wahrgenommen werden können.

Danach ging es weiter mit einem breit gefächerten Themenangebot: Warum ist Schnee weiß (Anni und Jolina)? Welche Rolle spielt der Daumen in der Evolution unseres Gehirns (Olivia und Jolina)? Warum bekommen wir manche Krankheiten nur einmal im Leben, andere jedoch immer wieder (Cara und Rebecca)?

Nach einer kurzen Pause mit kulinarischer Stärkung, organisiert von der Q4 zur Unterstützung der Abi Kasse, folgte eine spektakuläre Chemie Show von Frau Kröll und ihrem Team, die spannende Experimente mit theoretischem Wissen elegant verknüpfte.

H2 Explosion

Nach der Show folgte eine Präsentation zu der Frage: Warum können manche Menschen Rot und Grün nicht unterscheiden“ (Henriette und Charlotte)? Auch die Verbindung zwischen Physik und Medizin kam nicht zu kurz: Eine Präsentation zeigte, wie Teilchenbeschleuniger in der Krebstherapie helfen (Fynn und Sebastian). Danach wurde eine scheinbar einfache, aber knifflige Frage beantwortet: Warum ist die Karotte eigentlich orange (Max und Louis)?

Nach über zwei Stunden voller beeindruckender Vorträge lag es beim Publikum, die beste Präsentation des Abends zu küren. Per Online-Abstimmung mit Menti Meter konnte jeder für seinen Favoriten stimmen. Die Entscheidung fiel sichtlich schwer, denn jede Präsentation hatte auf ihre Weise begeistert. Dabei gewannen Jolina und Olivia, mit ihrer Präsentation zu der Frage „Was haben Daumen mit der Entwicklung des Gehirns zu tun?“

Die Veranstaltung zeigte einmal mehr, dass Wissenschaft alles andere als trocken ist. Sie steckt in den einfachsten Alltagsfragen und den größten medizinischen Durchbrüchen. Der Funke der Begeisterung sprang auf das gesamte Publikum über und wer weiß, vielleicht hat dieser Abend ja einige zukünftige Wissenschaftler*innen inspiriert?

Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten, die Vortragenden, die Organisation, die Q2, die Bühnentechnik, den Initiator des Abends, Herrn Lindenthal, und natürlich unser großartiges Publikum. Wir freuen uns schon auf den nächsten Abend der Wissenschaft!

Das Presseteam des Abends der Wissenschaft