Nachfolgend der aktuelle Stand unseres digitalen Curriculums, das sowohl hinsichtlich unserer Profile als auch mit Blick auf unser Medienbildungskonzept eine tragende Rolle spielt. Eine Zusammenstellung frei verwendbarer und datenschutzrechtlich unbedenklicher digitaler Werkzeuge finden Sie hier.
Fach: | Klasse: | Thema: | Kurzform: | Fachkompetenzen: | Digitale Werkzeuge: | Digitale Werkzeuge (konkret): | Digitale Kompetenzen: | Digitale Kompetenzen (präzise): | Fächer-Übergriff: | AnsprechpartnerIn: | Erfassungsdatum: |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie | 05/2 | Digitales Lernprodukt über die Lebensweise eines Tieres | Am Beispiel eines Tieres soll ein digitales Lernprodukt (z.B. digitales Lernplakat) erstellt werden, indem nach einer gemeinsamen Einführung eigenständig recherchiert, die Informationen kritisch beurteilt, nach Relevanz gefiltert und gespeichert werden. Mithilfe der Informationen wird eine Produktion geplant, gestaltet und geteilt. | Kommunikation: Arbeiten mit Quellen, Kommunizieren und Argumentieren, Dokumentieren und Präsentieren | Mehrere Werkzeuge zur Erstellung multimedialer Inhalte (Text/Bild/Ton/Video) | PowerPoint, Canva, Keynote, GoodNotes o.Ä. | Suchen/Verarbeiten/Aufbewahren, Kommunizieren und Kooperieren, Produzieren und Präsentieren | 1.1; 1.2; 1.3; 2.2; 3.1; 3.2; 3.3 | ggf. LSP, Kunst | Herr Schnarr | 22.09.2022, 15:14 Uhr |
Chemie | 08/1 | Einstieg ins Teilchenmodell | Die SuS fertigen Videomitschnitte/Fotos zu ihren Experimenten an und erstellen eine Pinnwand zur Einführung und Anwendung des Teilchenmodells. | Kommunikation; Erkenntnisgewinnung; Nutzung fachlicher Konzepte | Videoproduktion (Schwerpunkt), Mehrere Werkzeuge zur Erstellung multimedialer Inhalte (Text/Bild/Ton/Video), Kollaboration | z.B. TaskCards, digitale Pinnwand, lerntools.org (Ideensammlung) | Kommunizieren und Kooperieren, Produzieren und Präsentieren | 2.1; 2.2; 3.1 | Physik | Herr Hoffmeister, Frau Schleipen | 04.07.2022, 21:01 Uhr |
Deutsch | 05/1 | Leseförderung mit ANTOLIN | Antolin leistet einen Beitrag zur Leseförderung der Schülerinnen und Schüler, indem es Anreize zum Lesen schafft, und zeigt, was die Schülerinnen und Schüler gelesen, wie viele Bücher sie gelesen und ob sie sie gut verstanden haben. | Lesen und Rezipieren – mit literarischen und nichtliterarischen Texten/ Medien umgehen | Partizipation/Feedback | ANTOLIN (Westermann) | Suchen/Verarbeiten/Aufbewahren, Produzieren und Präsentieren, Analysieren und Reflektieren | 1.1; 1.3; 3.2; 6.1 | (keine Angabe) | Herr Schäfer | 26.09.2022, 18:35 Uhr |
Deutsch | 07/1 | Von Mut und Übermut — Balladen sinnverstehend vortragen lernen | Die Schülerinnen und Schüler vertonen gemeinsam eine der Balladen, die im Unterricht bereits behandelt wurden, indem sie eine Audioaufnahme mit mehreren Tonspuren über eines der vorgegebenen Programme erstellen und anschließend präsentieren. | Medien technisch sachgerecht benutzen; Medien gestalterisch verwenden; Texte und Arbeitsergebnisse zu konkreten und abstrakten Themen und Sachverhalten mediengestützt präsentieren | Kollaboration, Mehrere Werkzeuge zur Erstellung multimedialer Inhalte (Text/Bild/Ton/Video), Audioproduktion (Schwerpunkt) | Audacity (Windows-PC); GarageBand (Apple-Geräte) | Kommunizieren und Kooperieren, Produzieren und Präsentieren | 1.3; 3.1; 4.2 | (keine Angabe) | Herr Schäfer | 25.09.2022, 22:02 Uhr |
Englisch | 08/2 | Kreative Auseinandersetzung mit "Asphalt Tribe" | Eröffnung neuer kreativer Zugänge von Literatur durch digitale Medien. | Gesprächskonventionen situationsangemessen anwenden; Textvorlagen sprachlich angemessen vorstellen; kommunikative Kompetenz; Sprachlernkompetenzen | Audioproduktion (Schwerpunkt), Videoproduktion (Schwerpunkt) | z.B. Kameraa-Ap, iMovie, GarageBand, Audacity | Kommunizieren und Kooperieren, Produzieren und Präsentieren | 2.1; 2.3, 3.1.; 3.2.; 5.1 | Kunst, DS | Frau Azar, Herr Heil | 10.10.2022, 15:49 Uhr |
Erdkunde | 07/1 | Endogene/Exogene Prozesse - Wie prägen endogene/exogene Prozesse die Erdoberfläche? | Erstellung von Präsentationen zu Aspekten endogener und exogener Prozesse. | Geographische Analysekompetenz; Geographische Methodenkompetenz, Urteils- und Kommunikationskompetenz | Mehrere Werkzeuge zur Erstellung multimedialer Inhalte (Text/Bild/Ton/Video) | PowerPoint | Suchen/Verarbeiten/Aufbewahren, Kommunizieren und Kooperieren, Produzieren und Präsentieren | 3.1; 3.2; 3.3 | ITG | Frau Zippel | 22.09.2022, 14:56 Uhr |
Ethik | 09/1 | Fake News/ Verschwörungstheorien/ Rechtspopulismus - Wie erkenne ich die Wahrheit im Netz? | Die Lernenden reflektieren die Gefahren von Falschinformationen oder persuasiven Beiträgen im Internet und lernen Methoden der Quellenüberprüfung und Recherche kennen. Diese können sie dann für ihr eigenes Handeln im digitalen Raum anwenden. | Wahrnehmen und Deuten; Analysieren und Reflektieren, Sich Orientieren und Handeln | Partizipation/Feedback | SWR Fake Finder oder ähnliche, Internetrecherche | Schützen und sicher agieren, Analysieren und Reflektieren | 1.2., 4.1.1., 6.2.5., 6.2.2. | (keine Angabe) | Frau Pleger | 26.09.2022, 15:03 Uhr |
Ethik | 10/1 | Soziale Medien - Fluch oder Segen? | Erstellung eines dialektischen Gesprächs (Podcast, Schreibgespräch) oder eines Essays zum Thema, Präsentation in einem Moodle-Kurs | Wahrnehmen und Deuten; Argumentieren und Urteilen | Partizipation/Feedback, Moodle und H5P, Mehrere Werkzeuge zur Erstellung multimedialer Lernprodukte (z.B. Text/Bild/Ton/Video) | Moodle und H5P | Analysieren und Reflektieren | 6.1; 6.2 | (keine Angabe) | Frau Schünke | 19.03.2022, 15:52 Uhr |
Evangelische Religion | 08/1 | Reformation | Hinführende Stunden durch Textarbeit usw. Abschluss und Bündelung durch das Online-Spiel www.schulprojekte-reformation.de/spiel/ sowie ein analoges Brettspiel - im Vergleich! Auf der Metaebene soll der Umgang mit analogen und digitalen Medien kritisch reflektiert werden. | Anwenden erlernter Fakten (z.B. Kirchengeschichte); spielerisches Umwälzen des Erlernten | Partizipation/Feedback, Kollaboration, Augmented/Virtual Reality | Brettspiel (analog); Tablet; PC | Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Analysieren und Reflektieren | 2.3;2.4;5.3;5.4;6.1 | Geschichte | Frau Weltin | 04.10.2022, 13:56 Uhr |
Evangelische Religion | 09/2 | Die Frage nach Gott | Gottesbilder in alt- und neutestamentlichen Texten werden verarbeitet und gemeinschaftlich/kooperativ eine simpleshow produziert und präsentiert, um die jeweiligen Gottesbilder zu analysieren und abschließend zu reflektieren | Ausdrücken und gestalten; Kommunizieren und bewerten | Mehrere Werkzeuge zur Erstellung multimedialer Lernprodukte (z.B. Text/Bild/Ton/Video), Videoproduktion (Schwerpunkt) | Simpleshow, alternativ PowerPoint oder andere Präsentationswerkzeuge | Produzieren und Präsentieren | 3.1; 3.3 | Kunst, Ethik | Frau Weltin | 19.03.2022, 15:40 Uhr |
Französisch | 08/2 | Faire un clip vidéo de Metz | Die Schülerinnen und Schüler erstellen in Kleingruppen eine audiovisuelle Präsentation rund um die Metzfahrt auf Französisch. | Kommunikation; Interkulturelle Kompetenz | Mehrere Werkzeuge zur Erstellung multimedialer Inhalte (Text/Bild/Ton/Video) | z.B. Handykamera, Videoapp, iMovie, GarageBand | Kommunizieren und Kooperieren, Produzieren und Präsentieren | 2.1; 3.1; 3.2; | Erdkunde, Kunst, Darstellendes Spiel | Frau Trost | 13.10.2022, 15:36 Uhr |
Geschichte | 07/1 | Mysterys im Geschichtsunterricht mit dem kollaborativen Tool Flinga | Die Lernenden erweitern ihre Wahrnehmungskompetenz / Analysekompetenz / narrative Kompetenz (je nach Schwerpunktsetzung), indem sie kollaborativ ein Mystery lösen sowie präsentieren und so die Zusammenhänge des historischen Gegenstands erkennen. Mögliche Themen: Kriminalfall Ötzi, Krisenjahr 1923, Verfolgung der Juden, Wie kommt es zur Französischen Revolution?... - Mysterys eignen sich für den Geschichtsunterricht der Klasse 7 bis zur Q-Phase. | Wahrnehmungskompetenz; Analysekompetenz; narrative Kompetenz (je nach Schwerpunktsetzung) | Kollaboration | Flinga | Kommunizieren und Kooperieren, Produzieren und Präsentieren | 2.3; 2.3.1; 2.3.2; 3.2; 3.2.1 | Je nach Thema des Mysterys ist ein anderer Fächer-Übergriff möglich. | Frau Nüchter | 24.09.2022, 11:56 Uhr |
Geschichte | 10 | Reflexion eines digitalen geschichtskulturellen Produkts – @ichbinsophiescholl im Spannungsfeld zwischen Fakten und Fiktion – Wie weit darf Fiktion gehen? | Die Lernenden erweitern ihre Orientierungskompetenz und ihre digitale Kompetenz im Bereich "Analysieren und Reflektieren", indem sie sich mit Instagram-Posts des Profils @ichbinsophiescholl im Spannungsfeld zwischen Fakten und Fiktion auseinandersetzen und sich so ein Werturteil zur Frage, wie weit Fiktion in der Geschichtskultur gehen darf respektive ob sie bei @ichbinsophiescholl zu weit geht, bilden. Das Thema kann in der 10. Klasse (Widerstand in Deutschland), in der Q2 (Widerstand in Deutschland) oder in der Q4 (Geschichtskultur, Erinnerungskultur und Geschichtspolitik - öffentlicher Umgang mit Geschichte in der Gegenwart) behandelt werden. | Orientierungskompetenz (Werturteil); (Wahrnehmungskompetenz; Analysekompetenz) | (keine Angabe) | Analysieren und Reflektieren | 6.1; 6.1.1; 6.1.2; 6.1.3 | (keine Angabe) | Frau Nüchter | 24.09.2022, 12:01 Uhr | |
Geschichte | 10/1 | Der Umgang mit Minderheiten im Nationalsozialismus — Erstellung von Erklärvideos in Gruppenarbeit | Erstellung von Erklärvideos zum Thema „Umgang mit Minderheiten im Nationalsozialismus“ mit Hilfe der App MySimpleShow nach Recherche der Inhalte in Gruppenarbeit | Narrative Kompetenz; Wahrnehmungskompetenz; Urteilskompetenz | Videoproduktion (Schwerpunkt) | z.B. My simple show; ppt | Suchen/Verarbeiten/Aufbewahren, Produzieren und Präsentieren, Analysieren und Reflektieren | 1.1; 1.2; 1.3; 3.1; 3.2; 3.3; 6.1 | Ethik, Religion | Herr Hansen, Frau Azar | 16.05.2022, 18:19 Uhr |
Informatik | 10/1 | Lerneinheit AR | Erarbeiten der Grundlagen in CoSpaces | Modellierung von Welten; Programmieren von Interaktionen | Augmented Reality | Cospaces | Suchen/Verarbeiten/Aufbewahren, Produzieren und Präsentieren, Problemlösen und Handeln | 1.1; 1.3; 3.1; 3.2; 3.3; 5.2; 5.4; 5.5 | Inhalte der modellierten Umgebungen können weitere Fächer einbeziehen | Herr Schmidt-Marx und Herr Höpping | 29.03.2022, 19:57 Uhr |
Italienisch | 09/2 | Presentarsi ad una famiglia italiana ospite in un videomessaggio | Eröffnung neuer kreativer Zugänge durch digitale Medien: Die SuS stellen sich einer italienischen Gastfamilie in einer kurzen Videobotschaft vor. | Kommunikative Kompetenz | Audioproduktion (Schwerpunkt), Videoproduktion (Schwerpunkt) | Kameraapp, GarageBand | Kommunizieren und Kooperieren, Produzieren und Präsentieren | 3.1; 3.2; 2.1 | Kunst, DS, Musik | Herr Kleinschmidt | 10.10.2022, 15:54 Uhr |
Katholische Religion | 07/2 | Lebendige Erkundung der Michaelskirche unter Einbeziehung digitaler Werkzeuge | Die Michaelskirche soll als spirituell geprägter Ort ganzheitlich wahrgenommen, deren Symbole und Sinn erkannt und zu deuten gelernt werden; die kreative Auseinandersetzung erfolgt durch die Erstellung von Erklärvideos und/oder anderer multimedial gestalteter Lernprodukte | Wahrnehmungskompetenz und Kommunikationskompetenz; Deutungskompetenz; Urteilskompetenz | Partizipation/Feedback, Kollaboration, Mehrere Werkzeuge zur Erstellung multimedialer Lernprodukte (z.B. Text/Bild/Ton/Video) | digitale Materialsammlung zur Michaelskirche; z.B. Apps Stop Motion und iMotion für Android und iOS sowie CamStudio für Windows zur Erstellung von Erklärvideos; QRcodemonkey zur Erzeugung von QR-Codes zu digitalen Lernprodukten; z.B. telegra.ph zur anonymisierten Dokumentation | Kommunizieren und Kooperieren, Produzieren und Präsentieren | 2.1; 2.2; 2.3; 3.1; 3.3 | Kunst, Geschichte, Deutsch | Herr Heil | 19.03.2022, 14:18 Uhr |
Katholische Religion | 10/1 | Vorstellungen von Gott | Mit Hilfe eines selbst entwickelten digitalen Fragebogens erheben, systematisieren und analysieren die jungen Lernenden eine vermutete Vielzahl von Gottesvorstellungen in deren Lebensumfeld (andere Jugendliche, Familie und Verwandte, Netzwerk-Bekanntschaften). | Wahrnehmungskompetenz; Deutungskompetenz; Kommunikationskompetenz | Partizipation/Feedback, Kollaboration | „Fragebogen“ (NextCloud/Schulportal) oder lerntools.org | Suchen/Verarbeiten/Aufbewahren, Problemlösen und Handeln | 1.2; 1.2.1; 1.2.2; 1.3.2; 5.2; 5.2.2; 5.2.4 | Evangelische Religion, Ethik | Herr Heil | 04.09.2022, 08:54 Uhr |
Kunst | E2 | Gallery Walk als digitales Feedbackinstrument | Die SuS geben einander über ein elektronisches Tool Feedback zu praktischen Arbeiten. | Analysieren und Reflektieren; Kommunizieren | Partizipation/Feedback | z.B. TaskCards, EduMaps, lerntools.org | Kommunizieren und Kooperieren | 2.1, 2.3, 2.4 | (keine Angabe) | Frau Angerstein | 04.10.2022, 17:01 Uhr |
Kunst | Q2 | Manipulation in Bildmedien am Beispiel von Werbung | Mithilfe eines digitalen Tools wird ein Layout entworfen oder digitale Bildbearbeitung angewendet. | Bildgestaltung | Mehrere Werkzeuge zur Erstellung multimedialer Inhalte (Text/Bild/Ton/Video) | z.B. Gimp, Pages | Produzieren und Präsentieren | 3.1; 3.2; 6.1 | (keine Angabe) | Frau Angerstein | 04.10.2022, 17:09 Uhr |
Latein | 07/2 | Satzwertige Konstruktion: AcI | Üben und Überprüfen des Umgangs mit dem komplexen syntaktischen Phänomen des AcI (Accusativus cum Infinitivo) | Textkompetenz, Sprachkompetenz | Partizipation/Feedback, Kollaboration | Kahoot | Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Analysieren und Reflektieren | 2.3; 5.2; 5.5.4; 6.1 | (keine Angabe) | Herr Haubs | 26.03.2022, 09:37 Uhr |
Mathematik | 08/1 | Vorbereitung auf den Mathewettbewerb - Prozentrechnung | Wiederholung und Festigung der Kernkompetenzen der Prozentrechnung im Rahmen der Vorbereitung des Mathematikwettbewerb 8 | Suchen und Verarbeiten; Produzieren und Präsentieren | Moodle und H5P, Mehrere Werkzeuge zur Erstellung multimedialer Inhalte (Text/Bild/Ton/Video) | Erklärvideos | Suchen/Verarbeiten/Aufbewahren, Produzieren und Präsentieren, Problemlösen und Handeln | 1.3; 2.1; 2.4; 5.3 | (keine Angabe) | Frau Zenner, Herr Bieling | 28.04.2022, 16:29 Uhr |
Mathematik | 09/1 | Quadratische Funktionen | Die Lernenden erarbeiten den Einfluss der verschiedenen Parameter auf das Aussehen des Graphen der Funktion. Anschließend wird das Wissen mithilfe einer Übung in zwei Gruppen gefestigt. Die Lösungen werden dann gegenseitig überprüft und ggf. korrigiert. | Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen; Eigene Defizite ermitteln und nach Lösungen suchen; Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen | Mehrere Werkzeuge zur Erstellung multimedialer Inhalte (Text/Bild/Ton/Video) | GeoGebra | Problemlösen und Handeln | (keine Angabe) | (keine Angabe) | Herr Höpping | 03.10.2022, 10:56 Uhr |
Musik | 06/2 | Instrumentenkunde | Kennenlernen von Geschichte, Bau und Funktion bzw. Spielweise der Trompete; Üben des hörenden Erkennens | Musik hören, Musikkultur erschließen | Kollaboration, Mehrere Werkzeuge zur Erstellung multimedialer Lernprodukte (z.B. Text/Bild/Ton/Video) | Kollaborative Arbeitsplattform Flinga, Online-Recherche, Bildbearbeitung, Verlinkung von Online-Inhalten | Suchen/Verarbeiten/Aufbewahren, Kommunizieren und Kooperieren, Produzieren und Präsentieren, Problemlösen und Handeln | 1.1; 1.3; 2.3; 2.4; 3.1; 3.2; 5.2; 5.3 | (keine Angabe) | Herr Haubs | 26.03.2022, 09:20 Uhr |
Physik | 08/2 | Elektrizitätslehre (ebenfalls: 07/2[Magnetfeld]; 08/1[Wärmetransport]; 09/2[Elektrizitätslehre]; 10/2[Radioaktivität]) | Die SuS sollen sich mit Hilfe von Simulations-Apps eine anschauliche Vorstellung von Vorgängen erarbeiten, die real mit schulischen Mitteln im Experiment nicht direkt beobachtbar sind. | Erkenntnisgewinnung; Kommunikation; Nutzung fachlicher Konzepte | (keine Angabe) | Simulations-Apps (2D/3D) | Suchen/Verarbeiten/Aufbewahren, Kommunizieren und Kooperieren, Produzieren und Präsentieren | 1,1; 1.2; 2.3; 3.1; 3.2; 3.3; 6.1 | (keine Angabe) | Herr Schmidt-Marx | 26.04.2022, 18:10 Uhr |
Physik | 09/1 | Druck (Schweredruck der Luft) | Messung des Luftdrucks mit Handy/Tablet mittels der App „Phyphox“ in unterschiedlichen Raumhöhen; Präsentation der Messergebnisse z.B. mittels Beamer/digit.Tafel; Austausch der Beobachtungen; Erklärungsversuche/Auswertung: Erkennen des Phänomens des Schweredrucks der Luft (in Analogie zum Schweredruck in Flüssigkeiten). | Erkenntnisgewinnung; Kommunikation | Kollaboration | Handy; Tablet; App „Phyphox“ | Suchen/Verarbeiten/Aufbewahren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln | 5.2; 2.2; 1.2 | (keine Angabe) | Herr Schmidt-Marx | 13.09.2022, 16:34 Uhr |
Physik | 10/2 | Energie (Arten von Energie und deren Nutzung) | Die Schülerinnen und Schüler wählen sich eine Energieart (z.B. Wind-, Sonnen-, Wasser-, Kernenergie) aus und recherchieren in Gruppen von max. 3 Personen. Dabei strukturieren sie das Thema geeignet und verteilen einzelne Aufgaben innerhalb ihrer Gruppe angemessen. Dabei müssen sich die Teilnehmenden auf eine passende Präsentationsform (z.B. Powerpoint, Plakate, Demonstrationsexperiment, Objektkamera,...) einigen. Die Vortragsdauer soll pro Person ca. 5 Minuten betragen und je Vortrag soll ein Handout ausgegeben (oder ein entsprechender Hefteintrag erarbeitet) werden. Für die Bewertung der Einzelnen Vorträge werden den SuS vorher die Kriterien bekanntgegeben. Hierzu gehört auch eine Frage- und Feedbackrunde nach dem Vortrag. | Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Präsentation | Kollaboration, Mehrere Werkzeuge zur Erstellung multimedialer Inhalte (Text/Bild/Ton/Video) | PC/Internet, Powerpoint o.ä., Kommunikationstool... | Suchen/Verarbeiten/Aufbewahren, Kommunizieren und Kooperieren, Produzieren und Präsentieren | 1.1; 1.2; 2.1; 2.2; 2.3; 2.4; 3.1; 3.2; 3.3 | Politik und Wirtschaft | Herr Hartmann, Herr Schmidt-Marx | 13.09.2022, 18:45 Uhr |
Politik und Wirtschaft | 10/2 | Wie viel Globalisierung verträgt die Welt? – Podcasts zur Frage anhand verschiedener Problemfelder erstellen | Die Lernenden entwickeln anhand von Bildimpulsen Fragen an den Lerngegenstand der Globalisierung, setzen sich im Anschluss arbeitsteilig mit verschiedenen Problemfeldern der Globalisierung auseinander und gestalten dann in ihrer Gruppe einen Podcast, in dem sie ihre Rechercheergebnisse, Problembeschreibungen und Schlussfolgerungen verarbeiten und einer Öffentlichkeit präsentieren. | Analysekompetenz; Urteilskompetenz; Handlungskompetenz | Audioproduktion (Schwerpunkt) | z.B. Garage Band, Audacity | Suchen/Verarbeiten/Aufbewahren, Produzieren und Präsentieren, Analysieren und Reflektieren | 1.1; 1.2; 1.3; 3.1; 3.2; 3.3; 6.1 | Geschichte, Englisch | Frau Knieling, Frau Azar | 16.05.2022, 18:14 Uhr |
Russisch | 10/2 | Приглашаем в гости, Откуда мы | Die SchülerInnen erstellen eine kurze Videosequenz (für potenzielle AustauschpartnerInnen), in der sie sich und ihren Wohnort vorstellen. | Kommunikative Kompetenz, situationsgerecht sowie inhaltlich und sprachlich angemessen agieren (und reagieren) | Mehrere Werkzeuge zur Erstellung multimedialer Inhalte (Text/Bild/Ton/Video), Audioproduktion (Schwerpunkt), Videoproduktion (Schwerpunkt) | CameraApp, iMovie, GarageBand | Kommunizieren und Kooperieren, Produzieren und Präsentieren | 2.2,2.3,3.1,3.2 | Kunst, DS, Musik, Erdkunde | Herr Bartsch | 10.10.2022, 20:19 Uhr |