Winfriedschülerinnen feiern grandiosen Erfolg beim Bundesfinale von Jugend präsentiert

2., 3., 4. Platz und Publikumspreis geht an Winfriedschülerinnen

Jedes Jahr im September findet in Berlin das große Bundesfinale von „Jugend präsentiert“ statt. Insgesamt beteiligten sich dieses Jahr über 9000 Schülerinnen und Schüler beim größten Präsentierendenwettbewerb Deutschlands. In der Vorrunde traten 114 von ihnen an, um sich für die ersten sechs Plätze im Bundesfinale zu qualifizieren. Ziel war es, eine naturwissenschaftliche Fragestellung zum Thema „Universum“ innerhalb von 10 Minuten sachlich korrekt, adressatenorientiert und überzeugend zu beantworten. Das Bundesfinale fand im Konzertsaal der Universität der Künste in Berlin statt. Moderiert wurde die Veranstaltung von Jana Forkel und Clarissa Corrêa da Silva, bekannt aus der „Sendung mit der Maus”, „neuneinhalb“ und „Wissen macht Ah!“.

Jolina und Olivia Kratz von der Winfriedschule Fulda nahmen das Publikum mit auf eine Reise durch die Zeit vom Urknall über die Entstehung von Sternen und der Erde und beantworteten mit einer absolut erstaunlichen Bühnenpräsenz die Frage: „Sind wir alle aus Sternenstaub?“ mit einem überzeugenden „JA!“. Damit errangen sie in einer äußerst knappen Entscheidung den grandiosen zweiten Platz der Jury. Die Siegerinnen der Herzen blieben Sie dennoch, denn Sie gewannen ebenfalls den Publikumspreis, der mit einer Onlineabfrage unter den 400 Zuschauerinnen und Zuschauern, den ca. 1500 Mitverfolgenden im Live-Stream abgefragt worden ist.

Mit einer klar strukturierten Präsentation konnte Livia Rupp (Winfriedschule) selbst komplexe Berechnungen anschaulich präsentieren. Sie zeigte so auf, dass Zeit im Universum in der Nähe von großen Massen aufgrund von Krümmung langsamer vergeht, und erreichte damit den dritten Platz. Anschaulich exzellent präsentierte Henriette Drechsel – ebenso von der Winfriedschule –, wie man mit einfachen geometrischen Zusammenhängen die Entfernung von weit entfernten Sternen äußerst genau berechnen kann, und belegte damit einen der 4. Plätze.

Alle vier Winfriedschülerinnen gewinnen eine mehrtägige Reise nach Berlin, die exklusive Einblicke in die Wissenschaft und den Besuch von ausgewählten Kulturveranstaltungen umfasst. Zudem sind sie für ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes vorgeschlagen.

Die Bewertung der Präsentationen
Die Jury des diesjährigen Bundesfinales setzte sich aus renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation zusammen. Mit dabei waren auch zwei Jugend präsentiert-Finalistinnen des Vorjahres: Benita Bender und Dana Kang bewerteten die Adressatenorientierung der Präsentationen. Juryvorsitzender Olaf Kramer ist Professor für Rhetorik und Wissenskommunikation an der Universität Tübingen und dort Leiter der Forschungsstelle Präsentationskompetenz. Er bewertete gemeinsam mit Astronautin und Astrophysikerin Dr. Suzanna Randall („Terra X Lesch & Co“) das Darstellungsvermögen der Finalistinnen und Finalisten. Die Sachkenntnis wurde von Prof Dr. Marek Kowalski (Professor für Experimentelle Astroteilchenphysik an der Humboldt-Universität zu Berlin und Leiter des DESY (Deutsches Elektronen-Synchrotron)) und Physiker Dr. Kai Polsterer (Wissenschaftlicher Direktor des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien (HITS)) bewertet.

Der Weg ins Bundesfinale
Für die Teilnahme am Wettbewerb hatten sich die Schülerinnen und Schüler zunächst mit einem Videoclip einer Präsentation zu einem selbst gewählten MINT-Thema beworben. Eine Jury entschied, welche Präsentationen es in die Länderfinale schafften. Bei insgesamt sechs Länderfinalen und einem Online-Länderfinale der Deutschen Auslandsschulen präsentierten 400 Jugendliche vor einer weiteren Jury. Anhand der Bewertungskriterien Adressatenorientierung, Darstellungsvermögen und Sachkenntnis konnten sich zunächst 114 Schülerinnen und Schüler für die Vorrunde des Bundesfinales qualifizieren: Am vergangenen Samstag präsentierten sie in einer der modernsten Schulen Berlins, der Lise-Meitner-Schule, und traten so um den Einzug ins Bundesfinale an. Auf dem Weg zum Finale hatten die Teilnehmenden außerdem an einem mehrtägigen Präsentationstraining teilgenommen.

Lange Tradition
Als eine der ersten Jugend präsentiert Schulen nimmt die Winfriedschule nun schon seit 13 Jahren immer wieder mit sehr großem Erfolg an diesem Wettbewerb teil. Seit zwei Jahren gibt es an der Winfriedschule auch einen Schulwettbewerb, an dem alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 sowie die Kurse im Wahlunterricht der Klasse 9 und 10 teilnehmen. Neben den oben genannten 4 Gewinnerinnen konnten sich dieses Jahr darüber auch noch Marla Langhammer und Dana Seidensal erfolgreich zum Bundesfinale qualifizieren.
Das Format „Jugend präsentiert“ ist ein wichtiger Baustein zur Persönlichkeitsentwicklung und zur MINT – Förderung und wird von der Schulleitung, Kollegium, Elternschaft und vom Landkreis in seiner Ausgestaltung hervorragend unterstützt. Wer sich von den Präsentationsfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler überzeugen möchte, ist jetzt schon herzlich eingeladen zum „Abend, der Wissen schafft“, der am 08.03.2026 in der Aula der Winfriedschule stattfinden wird. Kurzweilige Präsentationen, eine Chemieshow und ein Vortrag über Lasertechnik füllen das Programm.

(Martin Lindenthal)