Am 25. September machten wir uns mit einer Gruppe MINT-interessierter Schülerinnen und gemeinsam mit Frau Klein und Frau Lindenthal auf den Weg zur Julius-Maximilians-Universität Würzburg, um die Studiengänge Mathematik und Physik näher kennenzulernen.
Empfangen und anschließend begleitet wurden wir dabei von engagierten Expertinnen und Experten:
Herr Dr. Markus Elsholz (Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik), die Doktorandinnen Corinne Englert und Katja Ross (Theoretische Physik III und Technische Physik), Institutsleiter Dr. Richard Greiner (Lehrstuhl für Mathematik) sowie Stella, Mathematikstudentin im zweiten Semester.
Sie alle gaben uns persönliche und praxisnahe Einblicke in ihre Fachgebiete, zeigten mögliche Studienmotive auf und erklärten, welche Berufsfelder sich daraus ergeben können. Ein besonderer Dank gilt auch Frau Nikolaus, Mitarbeiterin der Universitätsfrauenbeauftragten, die sich als Ansprechperson für zukünftige Studentinnen vorstellte.



Unsere erste Station war die Touch Science-Ausstellung, über die Cosima berichtet:
„Vor Ort bekamen wir spannende Einblicke in viele verschiedene Themen der Physik-immer mit einem praktischen Teil und einer kurzen Erklärung dazu. Besonders faszinierend fanden wir ein Modell eines Teilchenbeschleunigers. Hier musste man Spulen, die entlang einer Bahn montiert waren, im richtigen Moment betätigen, sodass eine Kugel eine komplette Runde vollendete. So konnten physikalische Prinzipien greifbar und anschaulich erlebt werden.“
Julia erinnert sich an die beiden Präsentationen der Doktorandinnen Corinne und Katja:
„Wir haben einen Physikvortrag besucht und dabei nicht nur etwas über Quantenphysik, schwarze Löcher und physikalisches Ätzen gelernt, sondern auch über den Studentenalltag. Außerdem wurden wir über verschiedene physikalische Studiengänge informiert. Insgesamt fanden wir den Vortrag sehr interessant und lehrreich.“ Die beiden Referentinnen wiesen zudem auf die Ausstellung „Rethinking Physics“ hin.
Anschließend führte uns der Weg in das Institut für Mathematik, worüber Luise berichtet:
„Als Abschluss unseres Tagesprogramms erwartete uns der Vortrag von Dr. Richard Greiner, dem Geschäftsführer des Instituts für Mathematik und Koordinator für das Frühstudium und der „Unitage“ an der Universität Würzburg. Schnell wurde klar: Hier geht es nicht um stumpfes Rechnen, sondern um Denkweisen, die über das Schulbuch hinausreichen.
Dr. Greiner gab uns einen spannenden Einblick in die Welt der Universitätsmathematik- eine Welt, in der man nicht nur Formeln anwendet, sondern auch lernt, neu zu denken. Besonders faszinierend war zu sehen, wie vielfältig die Motivation für ein Mathestudium sein kann: Ob die Freude am Knobeln, die Begeisterung fürs Erklären oder die Anwendung der Mathematik in Bereichen wie Medizin. Mathematik ist überall, auch dort, wo man sie auf den ersten Blick gar nicht vermutet.
Im Gespräch mit einer Mathestudentin der Uni Würzburg erfuhren wir mehr über den Studienalltag: Übungsgruppen, Aufgaben und ein einsteigerfreundliches Prüfungskonzept. Die Uni bietet außerdem zahlreiche Möglichkeiten, schon vor dem Studium zu schnuppern – etwa durch die „Unitage“ oder Sommerschulen.
Das Gespräch mit Dr. Greiner hat gezeigt, dass Mathematik weit mehr ist als nur Zahlen.
Nach diesem Tag wirkt das Wort „Studium“ nicht mehr nur wie eine abstrakte Idee, sondern wie ein greifbarer nächster Schritt.“
Am Ende des Tages fuhren wir mit vielen neuen Eindrücken und Ideen wieder nach Fulda zurück. Wir hatten Universitätsluft geschnuppert, in der Mensa gegessen, interessante Gespräche geführt und Kontakte knüpfen können. Wir konnten engagierte Frauen erleben, die sich für die Fächer Mathematik und Physik begeistern und einen Einblick in ihre Arbeitsfelder gewinnen.
Dieser Tag hat unsere Neugier für wissenschaftliche Themen geweckt und uns darin bestärkt, unsere Interessen im MINT-Bereich weiterzuverfolgen.
Cosima, Luise, Julia (E-Phase, Q12)



Weiterführender Links:
• zu „Glänzenden Berufsaussichten“ im Fach Mathematik: https://www.mathematik.uni-wuerzburg.de/studium/interesse-am-studium/berufsaussichten/
• zu „Berufsperspektiven in den Fächern Physik und Astronomie“: https://www.physik.uni-wuerzburg.de/service/anlaufstellen/
• zur Vortragsreihe „Frauen-Physik-Karrierewege“:
https://www.physik.uni-wuerzburg.de/aktuelles/veranstaltungen-aus-der-physik/frauen-physik-karrierewege/
• zur digitalen Ausstellung „Rethinking Physics“, die Porträts etablierter und angehender Forscherinnen im Rahmen des Internationalen Jahres der Quantenwissenschaft und -technologie zum Inhalt hat:
https://www.rethinking-physics.de/